ANZEIGE

06.05.2023

Srixon – ZX MK II Fairwayholz 2023

Srixon hat für das ZX MK II Fairwayholz eine revolutionäre Energieübertragung entwickelt - für höhere Geschwindigkeiten und mehr Länge.
20.04.2023

Cobra – Aerojet LS Fairwayholz 2023

Das Cobra Aerojet LS Fairwayholz ist eine Low-Spin-Variante für Spieler mit hohen Schwunggeschwindigkeiten.
18.04.2023

Callaway – Big Bertha Fairwayholz 2023

Mit einem höheren Ballflug und weniger Slice-Tendenz stärkt das Callaway Big Bertha Fairwayholz das Selbstvertrauen.
11.04.2023

Titleist – TSR1 Fairwayholz 2023

Titleist stellt die neuen TSR1- Fairwayhölzer vor: im ultraleichten Design, für mehr Länge und einen leichteren Ballstart.
14.03.2023

Ping – G430 Max Fairwayholz 2023

Die Carbonfly Warp-Technologie führt beim Ping G430 Max Fairwayholz zu mehr Länge.
07.03.2023

Wilson – Dynapower Fairwayholz 2023

Das Wilson Dynapower Fairwayholz ist ein Modell mit hohem Trägheitsmoment und Tour-inspirierter Form mit einem flachen Profil.
25.02.2023

Mizuno – ST-Z 230 Fairwayholz 2023

Das ST-Z 230 Fairwayholz von Mizuno sorgt ein für kraftvolles Gefühl bei jedem Schlag – und einen Tempo-Boost dank Cortech Chamber.
21.02.2023

Callaway – Paradym Triple Diamond Fairwayholz 2023

Ein kompakter Kopf sorgt beim Paradym TD Fairwayholz für einen flacheren Ballflug mit weniger Spin für versierte Spieler.
18.02.2023

TaylorMade – Stealth 2 HD Fairwayholz 2023

Das TaylorMade Stealth 2 HD Fairwayholz ist ultrahohe MOI-Konstruktion und erweitert die Grenzen der Fehlerverzeihung.
15.02.2023

TaylorMade – Stealth 2 Plus Fairwayholz 2023

Das Sohlengewicht im TaylorMade Stealth 2 Plus Fairwayholz ermöglicht in Kombination mit dem Loft-Sleeve-Hosel zahlreiche Anpassoptionen.

Fairwayhölzer

Schauen Sie sich die Plätze an, auf denen Sie spielen, und die Entfernungen, die Sie erreichen müssen. Dann wählen Sie eine Kombination von Lofts und Schlägern, die diese Anforderungen erfüllen. Denken Sie daran, dass man mit einem 19°-Fairwayholz weiter schlägt als mit einem 19°-Hybrid, weil der Schlägerkopf mehr Geschwindigkeit erzeugt und der Schaft in der Regel länger ist.

Einstellbarkeit

Obwohl sie nicht so beliebt sind wie bei den Drivern, bieten einige Hersteller jetzt Verstellmöglichkeiten für  Golf Fairwayhölzer an, um den Spielern die Möglichkeit zu geben, den Schläger an ihren Schwung und ihre Bedingungen anzupassen. Die meisten Einstellmöglichkeiten bei diesen Fairway-Hölzern lassen sich in drei Aspekte unterteilen.

Loft

Die Spieler können den Loft ihres Fairwayholzes über einen verstellbaren Hosel einstellen. Die Loft-Einstellung erfolgt durch Entfernen einer Schraube in der Ferse, die den Schaft mit dem Schlägerkopf verbindet. Dann können am Hosel bzw. mit dem adapter am Schaftende entsprechende anpassungen vorgenommen werden. Der Loft des Schlägers kann in der Regel um 2 Grad nach oben/unten verändert werden.

Lie

Wenn Sie den Loft des Fairwayholzes ändern, ändert sich auch der Lie, d. h. der Winkel, in dem der Schaft beim Ansprechen zum Boden steht. Eine Änderung des Lie hat einen gewissen Einfluss auf den horizontalen Ballflug. Bei einigen verstellbaren Hosels können Sie den Loft-Winkel unabhängig vom Lie-Winkel verändern. Das sollten Sie beachten, wenn Sie einen verstellbaren Schläger in Betracht ziehen.
Verstellbare Golf Fairwayhölzer sind dazu da, Ihren Ballflug und Ihre Leistung zu optimieren. Wählen Sie also einen Loft und einen Lie, der es Ihnen ermöglicht, das zu erreichen, was Sie von Ihrem Fairwayholz erwarten.

Schlagflächenwinkel

Der Schlagflächenwinkel ist der Winkel der Schlagfläche beim Ansprechen. Ein gerader Schlagflächenwinkel ist ein Winkel, der senkrecht zum Ziel steht, wobei eine offene Schlagfläche vom Spieler weg und eine geschlossene Schlagfläche zum Spieler hinzeigt. Eine offene Schlagfläche verringert den Loft, während eine geschlossene Schlagfläche den Loft effektiv erhöht.
Der Schlagflächenwinkel ist hauptsächlich eine persönliche Entscheidung, kann sich aber auf den Ballflug auswirken. Eine geschlossene Schlagfläche kann Spielern helfen, die mit einem Slice zu kämpfen haben, während eine offene Schlagfläche die Treffmomentposition von Spielern verbessern kann, die dazu neigen, den Ball zu hooken.

Bewegliche Gewichte

Obwohl sie bei Fairwayhölzern weniger verbreitet sind als bei Drivern, bieten einige Golfmarken Schläger mit Gewichtsschrauben oder beweglichen Gewichten an, mit denen Sie die Position des Gewichts im Schlägerkopf verändern und damit den Ballflug beeinflussen können. In zunehmendem Maße können diese Gewichte nur im Rahmen eines Custom-Fit-Prozesses und nicht vom Golfer selbst eingestellt werden, daher sollten Sie sich vergewissern, dass diese Art der Feinabstimmung verfügbar ist.

WERKSTOFFE

Stahl

Die meisten Fairwayhölzer auf dem Markt haben einen Kopf aus Stahl, da dieser nicht so groß sein muss wie der eines Drivers. Stahl verleiht dem Schläger ein starkes, fehlerverzeihendes Element, und dieses kostengünstige Metall lässt sich leicht für einen kleineren Kopf verarbeiten.

Titan

Titan wird immer noch in vielen Fairwayhölzern verwendet. Das geringe Gewicht von Titan macht es zu einer nützlichen Schlagfläche für Fairwayhölzer. Titan, das normalerweise für Fairwayhölzer mit etwas größeren Köpfen reserviert ist, wird von immer mehr Unternehmen für ihre Fairwayhölzer verwendet.
Aufgrund des geringen Gewichts der dünnen Schlagfläche können das Gewicht und der Schwerpunkt tiefer und weiter nach hinten verlagert werden, was zu einem fehlerverzeihenden Holz mit hoher Schlagkraft führt. Wie bei den meisten Titanschlägern schlägt sich der Preis des Metalls jedoch in einem relativ teuren Preisschild nieder.

Verbundwerkstoff

Es gibt einige Fairwayhölzer aus Verbundwerkstoffen, die sich auf dem Markt etabliert haben. Leichteres Material wie Karbon wird für die Krone oder der Rückseite des Schlägerkopfs verwendet, was den Herstellern ermöglicht, das Gewicht des Kopfs zu reduzieren und den Umfang zu verkleinern. Dadurch wird der Schläger viel fehlerverzeihender und kostet weniger als eine aus Titan.

Verbundwerkstoff-Kopf

Einige Modelle verwenden auch schwerere Materialien wie Wolfram, um das Gewicht in Richtung des Kopfumfangs zu verlagern und die Fehlerverzeihung zu erhöhen.

Back to Top