ANZEIGE

18.03.2023

Ping – G430 Max Fairwayholz 2023

Das Ping G430 Fairwayholz ist ein Powerpaket, das mit wenig Aufwand gute Ergebnisse bringt.
11.03.2023

Wilson – Dynapower Fairwayholz 2023

Formschön, aber nicht ganz leicht einer speziellen Zielgruppe zuzuordnen.
08.03.2023

Cobra – Aerojet Fairwayholz 2023

Das Cobra Aerojet Fairwayholz ist ein Sportler, der sich spielen lässt und eine solide Allround-Performance bietet.
24.10.2022

TaylorMade – Stealth Plus Fairwayholz 2022

Nur wer konstant und kraftvoll schwingt, kann das Potenzial des TaylorMade Stealth Plus Fairway-Holzes voll ausnutzen.
17.10.2022

Titleist – TSR3 Fairwayholz 2022

Das Titleist TSR3 Fairway-Holz ist ein kompkater Supersportler.
12.10.2022

Titleist – TSR2 Fairwayholz 2022

Wer eine stabile Technik hat, kann sich auf die Performance des TSR2 Fairway-Holzes verlassen.
28.07.2022

Callaway – Rogue ST Max Fairwayholz 2022

Das Callaway Rogue ST Max Fairway-Holz überzeugt mit seinen Spieleigenschaften und seiner Performance.

Fairwayhölzer

Damit wir uns nicht nur auf unser Gefühl und unsere Expertise verlassen müssen, verwenden wir für die Datenerhebung einen Trackman Launch-Monitor. Damit erhalten wir umfangreiche Daten wie beispielsweise Ballgeschwindigkeit, Carry-Länge und Abflugwinkel. Anschließend werden alle Fairwayhölzer von uns sowohl auf der Driving-Range als auch auf dem Golfplatz intensiv getestet. Danach erfolgt eine Einordnung in die jeweilige Spielergruppe.

Einstellbarkeit

Obwohl sie nicht so beliebt sind wie bei den Drivern, bieten einige Hersteller jetzt Verstellmöglichkeiten für Fairwayhölzer an, um den Spielern die Möglichkeit zu geben, den Schläger an ihren Schwung und ihre Bedingungen anzupassen. Die meisten Einstellmöglichkeiten bei diesen Fairway-Hölzern lassen sich in drei Aspekte unterteilen.

Loft

Die Spieler können den Loft ihres Fairway-Holzes über einen verstellbaren Hosel einstellen. Die Loft-Einstellung erfolgt durch Entfernen einer Schraube in der Ferse, die den Schaft mit dem Schlägerkopf verbindet. Dann können am Hosel bzw. mit dem adapter am Schaftende entsprechende anpassungen vorgenommen werden. Der Loft des Schlägers kann in der Regel um 2 Grad nach oben/unten verändert werden.

Lie

Wenn Sie den Loft des Fairway-Holzes ändern, ändert sich auch der Lie, d. h. der Winkel, in dem der Schaft beim Ansprechen zum Boden steht. Eine Änderung des Lie hat einen gewissen Einfluss auf den horizontalen Ballflug. Bei einigen verstellbaren Hosels können Sie den Loft-Winkel unabhängig vom Lie-Winkel verändern. Das sollten Sie beachten, wenn Sie einen verstellbaren Schläger in Betracht ziehen.
Verstellbare Schläger sind dazu da, Ihren Ballflug und Ihre Leistung zu optimieren. Wählen Sie also einen Loft und einen Lie, der es Ihnen ermöglicht, das zu erreichen, was Sie von Ihrem Fairwayholz erwarten.

Schlagflächenwinkel

Der Schlagflächenwinkel ist der Winkel der Schlagfläche beim Ansprechen. Ein gerader Schlagflächenwinkel ist ein Winkel, der senkrecht zum Ziel steht, wobei eine offene Schlagfläche vom Spieler weg und eine geschlossene Schlagfläche zum Spieler hinzeigt. Eine offene Schlagfläche verringert den Loft, während eine geschlossene Schlagfläche den Loft effektiv erhöht.
Der Schlagflächenwinkel ist hauptsächlich eine persönliche Entscheidung, kann sich aber auf den Ballflug auswirken. Eine geschlossene Schlagfläche kann Spielern helfen, die mit einem Slice zu kämpfen haben, während eine offene Schlagfläche die Treffmomentposition von Spielern verbessern kann, die dazu neigen, den Ball zu hooken.

Bewegliche Gewichte

Obwohl sie bei Fairwayhölzern weniger verbreitet sind als bei Drivern, bieten einige Golfmarken Schläger mit Gewichtsschrauben oder beweglichen Gewichten an, mit denen Sie die Position des Gewichts im Schlägerkopf verändern und damit den Ballflug beeinflussen können. In zunehmendem Maße können diese Gewichte nur im Rahmen eines Custom-Fit-Prozesses und nicht vom Golfer selbst eingestellt werden, daher sollten Sie sich vergewissern, dass diese Art der Feinabstimmung verfügbar ist.

WERKSTOFFE

Stahl

Die meisten Fairwayhölzer auf dem Markt haben einen Kopf aus Stahl, da dieser nicht so groß sein muss wie der eines Drivers. Stahl verleiht dem Schläger ein starkes, fehlerverzeihendes Element, und dieses kostengünstige Metall lässt sich leicht für einen kleineren Kopf verarbeiten.

Titan

Titan wird immer noch in vielen Fairwayhölzern verwendet. Das geringe Gewicht von Titan macht es zu einer nützlichen Schlagfläche für Fairwayhölzer. Titan, das normalerweise für Fairwayhölzer mit etwas größeren Köpfen reserviert ist, wird von immer mehr Unternehmen für ihre Fairwayhölzer verwendet.
Aufgrund des geringen Gewichts der dünnen Schlagfläche können das Gewicht und der Schwerpunkt tiefer und weiter nach hinten verlagert werden, was zu einem fehlerverzeihenden Holz mit hoher Schlagkraft führt. Wie bei den meisten Titanschlägern schlägt sich der Preis des Metalls jedoch in einem relativ teuren Preisschild nieder.

Verbundwerkstoff

Es gibt einige Fairwayhölzer aus Verbundwerkstoffen, die sich auf dem Markt etabliert haben. Leichteres Material wie Karbon wird für die Krone oder der Rückseite des Schlägerkopfs verwendet, was den Herstellern ermöglicht, das Gewicht des Kopfs zu reduzieren und den Umfang zu verkleinern. Dadurch wird der Schläger viel fehlerverzeihender und kostet weniger als eine aus Titan.

Verbundwerkstoff-Kopf

Einige Modelle verwenden auch schwerere Materialien wie Wolfram, um das Gewicht in Richtung des Kopfumfangs zu verlagern und die Fehlerverzeihung zu erhöhen.

Back to Top