






Zwei neue Technologien bringen mehr Länge beim Ping G425 Max Fairway-Holz.
Saison | 2021 |
Preis | 349,00 € |
Serie | Ping G-Serie |
Handicap | 0 - 20 |
Verstellbarkeit | Ja |
Loft: Herren Rechtshand | 14,5°, 17,5°, 20,5°, 23,5° |
Loft: Herren Linkshand | 14,5°, 17,5°, 20,5°, 23,5° |
Loft: Damen Rechtshand | Keine Angabe |
Loft: Damen Linkshand | Keine Angabe |
Gefühl im Treffmoment | Mittel - Gut |
Feedback | Gut |
Fehlertoleranz | Gut |
Spielkomfort | Gut |
Beim Ping G425 Fairwayholz setzen die Amerikaner zwei neue Technologien ein. Nummer eins heißt Facewrap und beschreibt eine Verlängerung der extrem dünnen und festen Maraging-Stahl Schlagfläche in die Krone und Sohle, wie sie andere Hersteller ebenfalls schon verwenden. Durch die zusätzliche Gewichtung der Ferse und Spitze verbessert sich zudem die Fehlertoleranz und es können höhere Abflugwinkel generiert werden.
Für konstante Spin-Raten hat man die Schlagfläche mit einer sehr komplexen Formgebung versehen. Sie unterscheidet sich deutlich vom bisherigen Profil und heißt Spinsistency. Dies betrifft vor allem den unteren Bereich der Schlagfläche, in dem der Loft um zirka 2,5 Grad abnimmt. Dadurch ist es möglich, verbesserte Längen zu erzielen, vor allem dann, wenn der Ball relativ weit unten an der Schlagfläche getroffen wird, da der Spin annähernd gleich bleibt und die Ballgeschwindigkeit für mehr Länge steigt.
Im hinteren Bereich der Sohle befindet sich ein Wolframgewicht, das den Schwerpunkt nach hinten/unten bringt. Der Vorteil: ein verbessertes Trägheitsmoment (MOI) und damit mehr Fehlertoleranz.
Auf der Krone hat man auf die bekannten Turbulatoren verzichtet, dafür erleichtert eine Zielhilfe aus drei Punkten das optimale Ansprechen des Balls.
Zur individuellen Anpassung des Ballflugs hat das G425 Max Fairway-Holz einen leichten, verstellbaren Hosel mit acht verschiedenen Einstellungen für Loft (+/-1,5 Grad) und Lie (bis zu 3 Grad flacher als Standard).
Standardschaft ist der Ping Alta CB 65 Slate (SR, R, S, XS). Im Griffende befindet sich ein Arccos-Sensor, der im Zusammenspiel mit der Arccos Caddie App eine umfassende Spiel- und Schlaganalyse ermöglicht.
Für Golfer, die schneller schwingen, gibt es das G425 LST. Die dritte Variante heißt G425 SFT und ist eine Option für alle, die mit dem Slice kämpfen.
Wie die meisten Ping-Golfschläger, so kommt auch das G425 Max Fairwayholz ohne Chichi und Schnörkel aus. Der mittelgroße Golfschlägerkopf ist wie die Modelle der letzten Jahre matt-grau lackiert, hat eine ansprechende Form, und drei Punkte auf der Krone erweisen sich im Test beim Ansprechen des Balls als gute Orientierungshilfe.
Allerdings fehlen dieses Mal die Turbulatoren. Ziemlich genial ist die Einfärbung der Rillen im Golfschlägerblatt, die es im Zusammenspiel mit den drei Punkten auf der Krone enorm erleichtert, den Ball korrekt vor dem Golfschlägerblatt zu platzieren.
Der Golfschläger liegt auch sehr gut abgestimmt in der Hand, sodass sich schnell Vertrauen aufbaut.
Durch die neue Facewrap-Technologie haben die Bälle einen guten Zug und gehen mit viel Druck vom Golfschlägerblatt weg. Die Energie der Golfschlägerkopfgeschwindigkeit wird dabei sehr effektiv auf den Ball übertragen, sodass die Bälle auch Längen erzielen, die mit anderen neuen Modellen nicht erreicht werden.
Der Klang im Treffmoment ist leicht metallisch, aber durchaus sonor. Dagegen kommt der Kontakt im Treffmoment recht hart rüber und dürfte nicht jedem gefallen.
Die mittelhohen bis hohen Flugkurven lassen die Bälle nicht allzu weit rollen, was vor allem bei Schlägen ins Grün von Vorteil ist. Dazu kommt eine erstaunliche Spurtreue, die für eine verhältnismäßig geringe seitliche Abweichung sorgt. Hier bewährt sich ganz offensichtlich das im hinteren Bereich der Sohle eingesetzte Gewicht aus Wolfram. Es erhöht das Trägheitsmoment (MOI) und verleiht dem Golfschläger mehr Stabilität.
Der Spielkomfort ist ordentlich – dennoch sind wir der Meinung, dass Spieler mit Handicaps 20+ mit diesem Fairway-Holz an ihre Grenzen stoßen.
Durch das flache Profil sind selbst mit dem leicht vergrößerten Kopf Schläge aus etwas schlechteren Lagen oder sogar aus nicht allzu hohem Rough möglich. Und das ohne dass man Gefahr laufen muss, den Schlag zu versauen.
Versierte Spieler werden es zu schätzen wissen, dass das G425 Max Fairway-Holz einen verstellbaren Hosel besitzt. Dieser ermöglicht es im Fall des Falles, ein Fine-Tuning der Abflugbedingungen vorzunehmen. So lässt sich noch der eine oder andere Meter an Länge oder Präzision herausholen.
Wer über einen stabilen Schwung verfügt und in der Lage ist, den Golfschläger gut durch den Ball zu beschleunigen, kann sich auf dieses Fairway-Holz verlassen und wird mit sehr veritablen Ergebnissen belohnt.
Weitere Informationen zu Ping Fairwayhölzern und Serien >
Hier zeigen wir Ihnen aus bis zu 19 Shops die tagesaktuell besten Preise an.
Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.
Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.