Callaway – Epic Max Fairwayholz 2021
Jailbreak Velocity Blades sind der Schlüssel zu einer optimierten Performance beim Callaway Epic Max Fairway-Holz.
Saison | 2021 |
Preis | 329,00 € |
Serie | Callaway Epic-Serie |
Handicap | 0 - 36 |
Verstellbarkeit | Ja |
Loft: Herren Rechtshand | 13°, 15°, 18°, 20°, 21°, 23°, 25° |
Loft: Herren Linkshand | 15°, 18°, 21° |
Loft: Damen Rechtshand | 13°, 15°, 18°, 20°, 21°, 23°, 25° |
Loft: Damen Linkshand | 15°, 18°, 21° |
Gefühl im Treffmoment | Gut |
Feedback | Gut |
Fehlertoleranz | Gut |
Spielkomfort | Gut - Sehr gut |
Was bietet das Epic Max Fairway-Holz von Callaway
Die Callaway Epic Max Fairwayhölzer leiten mit ihren übergroßen Köpfen nach Aussage der Amerikaner eine neue Ära bei Fairwayhölzern hinsichtlich eines leichten Handlings ein. Zudem unterstützen sie einen höheren Ballspeed und lassen die Bälle nicht nur schneller, sondern auch gerader fliegen.
Dazu hat man sich wieder einmal des Supercomputers und der Künstlichen Intelligenz bedient. Heraus gekommen ist eine veränderte Jailbreak-Konstruktion, die man Jailbreak A.I. Velocity Blades genannt hat und bei der sich die Form und Anordnung der Streben hinter dem Golfschlägerblatt verändert hat.
Neben der Versteifung des Kopfs zwischen Sohle und Krone erlaubt das neue Design der geschmiedeten Fash Face Schlagfläche aus hochfestem C300 Maraging Stahl mehr Flexibilität. Das Ergebnis sind außergewöhnliche Ballgeschwindigkeiten auf einer größeren Fläche.
Dazu kommt bei eine verbesserte Spin-Konstanz über die gesamte Schlagfläche.
Durch die dreiteilige Konstruktion aus Karbon (Krone), Stahl (Korpus) und Maraging Stahl (Schlagfläche), die man in ein flaches Profil verpackt hat, sind die Callaway Epic Max Fairway-Hölzer auch leichter zu spielen.
Zudem können durch viel Gewicht hinten/unten im Golfschlägerkopf hohe Abflugwinkel erzeugt werden. Durch ein Versetzen der beiden Gewichte in der Sohle (2 und 14 Gramm schwer) ist es zudem möglich. Bei Bedarf die Abflugbedingungen und die Spin-Raten anzupassen, um die Performance der Hölzer zu optimieren. Befindet sich das schwerere Gewicht vorne fliegen die Bälle flacher und haben weniger Spin. Ist es hinten im Kopf eingesetzt, nimmt das Trägheitsmoment und damit die Fehlertoleranz zu und die Bälle haben steilere Abflugwinkel.
Da es insgesamt sieben Loft-Optionen gibt (RH, drei LH), hat man auf einen verstellbaren OptiFit Hosel verzichtet.
Das Modell kommt am 18. Februar 2021 in den Handel.
Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.
Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.