




Länge mit Ultra-Leichtigkeit heißt es beim Titleist TSi1 Driver.
Saison | 2021 |
Preis | 599,00 € |
Serie | Titleist TSi-Serie |
Handicap | 15 - 54 |
Verstellbarkeit | Ja |
Loft: Herren Rechtshand | 9°, 10°, 12° |
Loft: Herren Linkshand | 10° |
Loft: Damen Rechtshand | 9°, 10°, 12° |
Loft: Damen Linkshand | 10° |
Gefühl im Treffmoment | Gut |
Feedback | Gut - Sehr gut |
Fehlertoleranz | Gut - Sehr gut |
Spielkomfort | Gut - Sehr gut |
Die Optimierung der Abflugbedingungen für den Ball und die Maximierung der Länge waren das Ziel bei der Entwicklung des Titleist TSi1 Driver. Das Modell ist ideal geeignet für all jene Golfer, deren Schwunggeschwindigkeit nicht höher als 90 Meilen mit dem Driver ist und die eine ultraleichte Konfiguration suchen, um ihre Länge zu maximieren.
Dazu hat man den Ballstart, Spin und Draw-Gewichtung der Konfiguration beibehalten und das Ziel einer Erhöhung der Golfschlägerkopf- und Ballgeschwindigkeit gegenüber dem Vorgänger Titleist TS1 erreicht. Infolgedessen ist eine neuen aerodynamischeren Kopfform, höherer Trägheit (MOI) und der Verlagerung des Schwerpunkts näher zur Schlagflächenmitte erreicht. Der TSi1 ist knapp 40 Gramm leichter als ein „normaler“ Driver.
Er lässt die Bälle hoch und mit mittlerem Spin starten und ist innerhalb der TSi-Modellreihe derjenige mit der stärksten Draw-Gewichtung. Die hohen Flugkurven und eine ausgeprägte Stabilität durch den Treffmoment ermöglicht unter anderem das Gewicht in der Sohle.
Der Titleist TSi1 Driver entspricht in allen Eigenschaften hinsichtlich Material, Aerodynamik und Schwerpunkposition dem TSi2 und TSi3. Damit verbunden hat man jedoch einen deutlich leichteren Golfschlägerkopf. Diese Kombination ermöglicht es den Spielern, für die er entwickelt wurde, ihre Driving-Performance auf ein neues Level zu heben.
Wie seine „Brüder“, so hat auch der TSi1 eine ATI 425-Titanschlagfläche. Ihre spezielle Zusammensetzung und Legierung macht sie fester, elastischer und belastbarer als herkömmliche Titanschlagflächen.
Um auch dieses Modell perfekt auf den Spieler abstimmen zu können, hat er Titleists patentiertes SureFit Hosel. Dieses erlaubt mit seinen 16 verschiedenen Loft– und Lie-Einstellungen durch eine präzise Anpassung eine individuelle Optimierung der Ballflugeigenschaften.
Als Standardschaft steht der Aldila Ascent Graphitschaft zur Verfügung. Seine Bauweise erleichtert es Spielern, sich besser durch den Ball zu drehen, um einen geraderen bzw. draw-tendierten Ballflug zu erzielen.
Der TSi1 Driver kommt am 13. März 2021 in den Handel.
Die Zielgruppe für den Titleist TSi1 Driver sind ja primär Spieler*Innen mit langsameren Schwunggeschwindigkeiten, denen man mit diesem Golfschläger zu mehr Speed verhelfen möchte. Dazu hat man den Golfschläger leicht gemacht. Trotz des geringen Gewichts spürt man beim Test das Kopfgewicht gut und der Golfschläger liegt angenehm in der Hand.
Steht er am Ball fällt die extrem nach hinten ausladende Kopfform auf. Das mag gefallen, ist aber auch gewöhnungsbedürftig.
Auf jegliche Schnörkel wird bei dem glänzend-schwarz lackierten Kopf verzichtet. Ein TSi-Schriftzug auf der Krone hilft bei der Platzierung des Balls vor der Schlagfläche. Unterstützt wird dies zudem durch eine besondere grafische Gestaltung der Schlagfläche, die sich farblich nicht sonderlich stark von der Krone abhebt.
Durch das geringe Gewicht erweist sich das Handling als unproblematisch.
Es zeigt sich auch, dass sich der Titleist Driver gut beschleunigen lässt. Das neue Schlagflächenmaterial macht die Energieübertragung auf den Ball effizient, was in überzeugenden Längen zum Ausdruck kommt.
Erstaunlich ist dagegen, dass die Bälle nicht höher fliegen. Nicht dass sie flach wären, aber die Konstruktion mit einem Gewicht im hinteren Bereich der Sohle soll ja hohe Flugkurven erzielen, infolgedessen erreicht man einfach mehr Länge.
Der auf den Ball ausgeübte Druck ist gut spürbar und mit einem soliden Gefühl im Treffmoment und einem sonoren Klang gekoppelt. Erstaunlich hoch ist das Feedback, das bei einem Titleist Golfschläger mit hoher Fehlertoleranz nicht üblich ist.
Apropos Fehlertoleranz – die ist wirklich bemerkenswert und dürfte auch in die Hände von Bogey-Golfern spielen, die es sich leichter machen wollen. Gute Ergebnisse lassen sich mit wenig Aufwand erzielen. Zwar geht der Titleist Driver stabil durch den Ball, jedoch lässt es sich nicht verhindern, dass der eine oder andere Ball nicht auf dem Fairway landet.
Die Performance des Titleist TSi1 Drivers ist auf gewohnt hohem Titleist-Niveau und verbunden mit einem ziemlichen hohen Spielkomfort, den man einem Titleist Driver gar nicht zutraut. Mit einem L-Flex zeigt der Golfschläger auch bei geringen Schwunggeschwindigkeiten, was in ihm steckt. Wer dagegen mit etwas mehr Speed zuschlägt, kann die Vorteile des Modells sicherlich mit einem R-Flex für sich nutzen.
Und wenn alle Stricke reißen, besteht ja dank des anpassbaren Hosels, die Möglichkeit zum Fine-Tuning, das man jedoch unbedingt in die Hände eines erfahrenen Fitters geben sollte.
Hier geht es für zusätzliche Informationen zur Kaufberatung von Drivern >
Hier zeigen wir Ihnen aus bis zu 27 Shops die tagesaktuell besten Preise an.
Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.
Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.