




Der Name ist Programm beim Callaway Epic Speed Fairway-Holz.
Laut Callaway ist bei den Epic Speed Fairway-Hölzer eine neue Ära der Geschwindigkeit im Anmarsch, und sie soll einen grundlegenden Wandel in der Fairwayholz-Kategorie einleiten. Und da der Name Programm ist möchte man mit diesem Modell eine neue Messlatte für Ballgeschwindigkeitstechnologien in dieser Kategorie setzen. Will heißen – aus schnell wird noch schneller, aus lang noch länger und aus gerade noch gerader.
Dazu hat man die Schlagfläche aus hochfestem Maraging C300 Stahl mit Hilfe des Supercomputers und der Künstlichen Intelligenz entwickelt. Das Flash Face mit 360 Face Cup-Design und einer eigenartigen Rückseitenstruktur zeichnet sich durch hervorragende Festigkeit und Flexibilität aus. Dadurch können außergewöhnlich hohe Ballgeschwindigkeiten auf einer größeren Fläche erzielt werden.
Zudem verdankt man der Künstlichen Intelligenz eine neue Jailbreak-Konstruktion beim Epic Speed Fairway-Holz, die man Jailbreak A.I. Velocity Blades genannt hat. Bei dieser haben sich die Form und Anordnung der Streben hinter dem Golfschlägerblatt verändert. Die neue Form der Streben zeigt sich an zwei länglichen Einsätzen in der Sohle.
Das neue Design verbessert die Versteifung des Kopfs zwischen Sohle und Krone und damit sind noch höhere Ballgeschwindigkeiten, sprich Speed, möglich.
Der Schwerpunkt befindet sich dank eines im vorderen Teil der Sohle angebrachten Gewichts weit vorne im Kopf. In Kombination mit einer neuen Leading Edge lassen sich so etwas flachere Flugkurven, ein konstanterer Spin, vorhersehbarere gewünschte Ballflüge und eine Driver-ähnliche Performance erzielen.
Die dreiteilige Konstruktion aus Karbon-Krone, Stahl-Korpus und Maraging Stahl-Schlagfläche sorgt für eine verbesserte Gewichtsverteilung im Kopf, wobei die Fehlertoleranz beim Speed gegenüber dem Epic Max Fairway-Holz etwas geringer ist.
Es gibt insgesamt fünf Loft-Optionen (drei davon auch LH) und so hat man auf einen verstellbaren OptiFit Hosel verzichtet.
Je nach Geschlecht, Spielvermögen und Schwunggeschwindigkeit kann man aus drei Standard-Schäften den richtigen wählen.
Von Callaway-Golfschlägern erwartet man ja immer viel, und Callaways Ankündigungen zu diesem Golfschläger tragen in diesem Falls einiges dazu bei. Und optisch kann das Epic Speed Fairway-Holz beim Test schon mal richtig punkten: Der kompakte Kopf ist klassisch geformt, sehr stimmig, hat einen Callaway-Chevron als Sweetspot-Markierung auf der Krone und macht einen äußerst sportlichen Eindruck.
Zwar ist der Farbunterschied von der Krone zur Schlagfläche nicht allzu groß, aber durch die weiß lackierten Außenbereiche der Rillen lässt sich der Ball sehr gut vor dem Golfschlägerblatt platzieren.
Die Krone ist aus Karbon gefertigt. Ihre Faserstruktur ist gut zu erkennen, und dünne weiß-grüne Linien rahmen den Modellnamen ein.
Der Align-Griff hat an der Rückseite eine „Rippe“, die es einem erleichtert, den Golfschläger bei jedem Schlag gleich in der Hand zu platzieren. Und wie es sich für einen sportlichen Golfschläger gehört, hat das Epic Speed Fairway-Holz einen sehr satten Klang gepaart mit einem soliden Gefühl im Treffmoment sowie einem Top-Feedback.
Die Energieübertragung auf die Bälle ist äußerst effektiv, sodass sie mit einem enormen Zug vom Blatt gehen. So sind mit dem von uns getesteten Holz 3 annähernd Carry-Längen von Drivern anderer Hersteller möglich.
Die hinter der Schlagfläche angebrachten Jailbreak AI Velocity Blades scheinen demnach in Kombination mit dem Super Strength Flash Face Golfschlägerblatt (SS21) in der Praxis ihren Zweck zu erfüllen.
Da sich zwischen den Velocity Blades Enden in der Sohle ein Gewicht knapp hinter der Schlagfläche befindet, haben die Bälle mittelhohe Flugbahnen und rollen bei gutem Kontakt noch knapp 20 Meter weit.
Am Ende des Tests bleibt die Feststellung, dass das Epic Speed Fairway-Holz ein Modell mit einem enormen Potential ist, das in den Händen versierter Spieler mit einem stabilen Schwung, eine echte Waffe ist. Die Sportlichkeit spiegelt sich jedoch in dem geringen Komfort und dem aufwändigen und anspruchsvollen Handling wider. Auch bedarf es sicherlich höherer Golfschlägerkopfgeschwindigkeiten, um das Potential des Golfschlägers auszunutzen.
Erstaunlich ist zudem, dass es keine Fine-Tuning Optionen durch Anpassmöglichkeiten beim Hosel oder dem Schwerpunkt gibt. Gerade von denen dürfte die Zielgruppe hinsichtlich der Flugbahnoptimierung profitieren.
Mehr Infos unter: Golfmarke Callaway >
Hier zeigen wir Ihnen aus bis zu 14 Shops die tagesaktuell besten Preise an.
![]() | Preis: € 197,00 Versand DE: € 4,95 (ab € 200,- frei) Lieferzeit: 2-3 Tage | Jetzt kaufen |
![]() | Preis: € 399,00 Versand DE: € 4,50 (ab € 50,- frei) Lieferzeit: 2-3 Tage | Jetzt kaufen |
Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.
Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.