




Die neue geschmiedete Konstruktion des Callaway Apex CB Eisen macht das Modell zum ultimativen Tour-Eisen für Pros und Top-Amateure.
Saison | 2023 |
Preis Stahlschaft (7 Stück) | 1.799,00 € |
Preis Graphitschaft (7 Stück) | 1.799,00 € |
Serie | Callaway Apex-Serie |
Handicap | 0 - 5 |
Herren Rechtshand | 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, PW, AW |
Herren Linkshand | 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, PW, AW |
Damen Rechtshand | Nein |
Damen Linkshand | Nein |
Gefühl im Treffmoment | Sehr gut |
Feedback | Sehr gut |
Fehlertoleranz | Gut |
Spielkomfort | Mittel - Gut |
Inspiriert vom Design des TCB Eisen macht die neue geschmiedete Konstruktion des Callaway Apex CB Eisen 2023 dieses Modell zum ultimativen Tour-Eisen für Pros und Top-Amateure. Das Set kombiniert eine klassische Tour-Form mit modernen Design-Merkmalen, um einen atemberaubenden neuen Look zu schaffen.
Die Callaway Apex CB Eisen werden in einem 5-stufigen Verfahren aus 1025er Kohlenstoffstahl geschmiedet. Somit wird laut Callaway sichergestellt, dass man das von anspruchsvollen Spielern geforderte Schlaggefühl erzeugt. Deshalb sind der Korpus und die Schlagfläche aus einem Stück geschmiedet. Des weiteren sorgt das strategisch in der Spitze platzierte MIM-Gewicht aus Tungsten für ein perfekt ausbalanciertes Design, um so beste Voraussetzungen für maximale Vielseitigkeit und Kontrolle zu schaffen.
Ein progressiver Schwerpunkt (CG – Center of Gravity) im gesamten Satz verbessert die Flugbahnkontrolle. Deshalb haben die langen Eisen einen niedrigeren Schwerpunkt, der hohe Schläge fördert, sodass die Bälle weich auf dem Grün landen. Dagegen verfügen die kurzen Eisen über einen höheren Schwerpunkt. Dieser ermöglicht eine niedrigere Flugbahn, um mehr Spin für mehr Kontrolle zu generieren.
Die neuen Callaway Apex CB Eisen verfügen über ein dynamisches Sohlendesign. Dieses zeichnet sich durch eine abgeflachte Leading Edge aus, die den Rasen effizienter durchschneidet. Die Konturierung der Sohlenhinterkante gewährleistet dagegen erstens, dass der Schläger seine Geschwindigkeit nach dem Treffmoment beibehält und zweitens der Ballkontakt konstanter ist.
Das Callaway Apex CB Eisen hat außerdem eine dünnere Top-Line und ein etwas längeres Schlägerblatt als sein Vorgänger. Dadurch lässt es sich problemlos mit den anderen Modellen der aktuellen Apex Eisen kombinieren, um die spezifischen Bedürfnisse des Spielers optimal zu erfüllen.
Mehr Infos zu Produkten und Serien von Callaway
Hinsichtlich seines Designs und der (sportlichen) Ausrichtung liegt das Callaway Apex CB zwischen dem Apex MB und dem Apex Pro. Das zeigt sich schon beim Blick auf die Rückseite des Modells, die von einem Cavity-Back (CB) Design geprägt ist. Daher befindet sich mehr Gewicht in der unteren Hälfte des Schlägerrückens, während die obere Hälfte dünner gestaltet ist. Das verbessert (theoretisch) die Spielbarkeit und erleichtert das Handling. Und im Test zeigt sich, dass das keine leeren Versprechungen sind.
Am Ball präsentiert sich das Modell absolut klassisch und schnörkellos. Der Schläger steht tipptopp hinter dem Ball. Sein mattes Satin-Finish verhindert störende Reflexionen und verleiht dem Modell ein hochwertiges und sehr ansprechendes Erscheinungsbild. Auf eine weiße Einfärbung der untersten Linie als Ausrichthilfe hat man verzichtet. Mit der schmalen Top-Line, dem kompakten Kopf und dem nahezu nicht vorhandenen Offset orientiert sich das Modell am Erfolgsmodell TCB und Callaway unterstreicht so den Look eines Players Eisen.
Das Apex CB vereinigt die besten Eigenschaften des MB und des Pro in einem Schläger. Und im Test zeigt sich, dass das Konzept aufgeht, denn das CB liegt hinsichtlich seiner Spieleigenschaften genau zwischen den beiden anderen Apex-Modellen. Das ermöglicht eine Kombinierbarkeit der drei Apex-Varianten, die sicherlich bei der Abstimmung auf die Vorlieben oder Fähigkeiten des Spielers von enormem Vorteil sein kann. Hier zur Veranschaulichung ein Blick auf die Sohlen und die Ansprechpositionen der neuen Callaway Apex-Eisen.
Die mit einem Graphitschaft (Mitsubishi MCA MMT 85, R-Flex) erhobenen Launch-Monitor-Daten sind nahezu identisch mit denen des Apex Pro. Sie bestätigen den subjektiven Eindruck, dass die Bälle gut kontrollierbar und bemerkenswert spurtreu sind. Aber auch hier bleibt die Feststellung, dass mit dem Apex CB nicht ganz die Längen ähnlich ausgerichteter Modelle (u.a. Ping i230 oder Srixon ZX5 Mk II) erreicht werden. Bei der seitlichen Abweichung hat das Callaway Modell jedoch die Nase etwas vorne hat. Aufgrund der hohen Spin-Rate stoppen die Bälle schnell auf den Grün.
Auch wenn es die aufgenommen Launch-Monitor-Daten nicht zeigen, schlecht getroffene Bälle sind zwar spurtreu, verlieren jedoch sofort ein paar Meter. Das ist bei einem Players Eisen nicht ungewöhnlich, aber ein etwas geringerer Längenverlust wäre wünschenswert.
Neben der Kontrolle ist das Gefühl ein weiterer großer Pluspunkt des Sets. Der Treffmoment ist butterweich, vermittelt ein sehr überzeugendes Feedback und bringt gleichzeitig einen soliden Touch rüber. Im Vergleich zum Apex MB vermittelt der Treffmoment auch einen Tick mehr Power. Das Handling geht für ein Players-Modell durchaus ok, aber ein konstanter Schwung ist dennoch notwendig, wenn man damit Spaß und Erfolgserlebnisse haben möchte.
Der Test zeigt ganz klar, dass dieses Set ein Top-Modell für sehr gute Amateure und Pros ist, die größten Wert auf Performance legen und diese mit etwas Komfort (allerdings recht überschaubar) kombinieren wollen.
Weitere Callaway Eisen:
Hier zeigen wir Ihnen aus bis zu 27 Shops die tagesaktuell besten Preise an.
![]() | Preis: € 739,20 Versand DE: € 8,99 (ab € 170,- frei) Lieferzeit: 4-5 Tage | Jetzt kaufen |
Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.
Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.