![Zoom – OLED Pro Golflaser 2023](https://www.checkpoint-golf.com/wp-content/uploads/zoom-oled-pro-golf-laser-2023-seite-distanzmesser-150x150.jpg)
![Zoom OLED Pro Golflaser Vorderseite](https://www.checkpoint-golf.com/wp-content/uploads/zoom-oled-pro-golf-laser-2023-von-vorne-distanzmesser-150x150.jpg)
![Zoom OLED Pro Golflaser Rückseite](https://www.checkpoint-golf.com/wp-content/uploads/zoom-oled-pro-golf-laser-2023-von-hinten-distanzmesser-150x150.jpg)
Neben blitzschnellen, punktgenauen Messungen bietet der Zoom OLED Pro Golflaser Features, die ihn zum Game-Changer machen.
Saison | 2023 |
Preis | 349,90 € |
Gewicht | 178 g |
Vergrößerung | 6-fach |
Scan-Funktion | Ja |
Slope-Funktion | Ja |
Rückmeldung wenn Fahne im Fokus | Ja |
Beim neuen Zoom OLED Pro kombiniert man ein von Leder und Metall geprägtes hochwertiges Design mit fortschrittlicher Technologie für zuverlässige Distanzangaben. Dabei kommt ein Performance-Paket von Aussehen, Haptik und Funktionen zum Einsatz, das absolute Premiumklasse repräsentiert. Dazu kommt ein brillantes OLED-Display mit klaren Anzeigen sowie zahlreiche funktionelle Features, die den Laser laut Hersteller zum Game-Changer machen.
Der Zoom OLED Pro Golflaser zeichnet sich durch blitzschnelle und punktgenaue Messungen aus. Diese sind auf Grund der sechsfachen Vergrößerung bis zu einer Entfernung von 1.000 Meter möglich. Fahnen sind bis zu 300 Meter erfassbar. Sobald das Ziel erfasst und die Entfernung erfolgreich gemessen ist, vibriert das Gerät leicht und gibt einem ein positives Feedback. Der Fahnenmast-Scanmodus rundet das Set-up ab.
Auf hügeligen Plätzen erweist sich die Slope-Funktion als sinnvoll, da sie die Höhenunterschiede bei der Messung berücksichtigt. Um das Gerät auch in Turnieren einsetzen zu können, lässt sich die Slope-Funktion durch einen Schalter links am Gerät deaktivieren.
Highlight des Lasers ist sein atemberaubendes OLED Display. Es ist fünfmal schärfer und dreimal heller als herkömmliche Displays bei Lasern von Zoom. Die Display-Anzeigen verfügen über einen roten Text und eine in grün gehaltene Rückmeldung bei erfolgreicher Messung. Die Klarheit und der hervorragende Kontrast des Displays sorgt für stressfreie Augen und klare Sicht bei allen Bedingungen. Zur Schärfeneinstellung lässt sich das Fokusrad am Sucher verstellen, wobei +/-5 Dioptrien ausgeglichen werden können.
Zusätzlich bietet das OLED-Display ein größeres Sichtfeld und eine größere Reichweite, als man es von einem Gerät im mittleren Preissegment erwarten würden.
Die Handhabung des Lasers ist denkbar einfach und erfolgt mittels der beiden Knöpfe auf der Oberseite des Geräts. Da sich ein starker Magnet im Zoom OLED Pro befindet, lässt er sich für einen schnellen Zugriff an Metallteilen (z.B. Carts oder Schlägern) befestigen.
Die Kombination von Premium-Aussehen, jeder Menge sinnvoller Funktionen und einem brillanten klaren und hellen Display macht den Zoom OLED Pro Laser zu einem attraktiven Helfer auf der Runde. Die dezente ergonomische Form des Gehäuses lässt in darüber hinaus sicher in der Hand liegen, sodass die Messungen schnell durchgeführt werden können.
Der Zoom OLED Pro Laser kommt voraussichtlich gegen Ende September in den Handel.
Mehr Informationen zu Produkten von Zoom >
Im Test erweist sich der Zoom OLED Pro Laser als verlässlicher Entfernungsmesser, der sich durch ein kompaktes Design, präzise Messungen und eine überzeugende Optik auszeichnet.
Der Zoom OLED Pro Laser hat ein gefälliges, hochwertiges und klassisches Design. Das Gehäuse in Metallic-Silber und Rot mit schwarzem Kunstleder bietet nicht nur eine moderne Optik, sondern auch eine hervorragende Verarbeitungsqualität. Dieses Design sorgt für eine zusätzliche Griffigkeit, die sich vor allem dann bewährt, wenn es extrem heiß oder nass ist. In puncto Design orientiert man sich am Zoom Focus Tour aus dem Jahr 2021, aber das neue Gesamtpaket ist eine enorme Verbesserung, da es hochwertiger ist und moderner aussieht.
Mit einem Gewicht von 178 Gramm gehört der Zoom OLED Pro nicht gerade zu den Schwergewichten – dennoch liegt das Gerät trotz der kompakten Größe gut in der Hand. Obwohl es durchaus etwas ergonomischer geformt sein könnte ist das Anvisieren des Ziels problemlos, vor allem wenn man zur Sicherheit die zweite Hand verwendet. Wichtig dabei: Unbedingt mit der Mitte des Fadenkreuzes das Ziel anvisieren – ansonsten besteht die Gefahr, Ziele in einer größeren Entfernung zu messen.
An seine Größe muss man sich sicherlich gewöhnen, da er deutlich kleiner ist als andere Modelle wie beispielsweise der Bushnell Tour V3 Shift oder der Shot Scope Pro ZR Laser. Diese Kompaktheit kann für einige Nutzer vorteilhaft sein, auch wenn ein etwas größeres und schwereres Design möglicherweise stabiler in der Hand liegt.
Wie viele andere Premium-Laser so hat auch der OLED Pro einen integrierten Magneten. Er befindet sich rechts im Gerät und ermöglicht es, den Laser für einen schnellen Zugriff an metallenen Gegenständen zu befestigen (z.B. Cart oder Trolley-Rahmen).
Die neue OLED-Technologie des Lasers ermöglicht eine klare und scharfe Darstellung. Der Fokus lässt sich durch Drehen des Objektivs einstellen, was die Sichtbarkeit weiter verbessert. Das Display ist extrem klar und erleichtert das Anvisieren des Lochs sowie die präzise Suche nach anderen Zielen. Allerdings sind die in Rot gehaltenen Angaben bei einem etwas helleren Hintergrund eher blass und nicht mehr ganz so gut lesbar. Die spezifischen Details auf dem Platz wie Bunkerkanten, Unebenheiten des Grüns und überhängende Äste sind mit dem OLED-Display leicht zu erkennen.
Die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Messungen sind entscheidende Faktoren bei Entfernungsmessern. Der Zoom OLED Pro überzeugt hier mit schnellen und präzisen Ergebnissen, die in weniger als einer halben Sekunde angezeigt werden. Die subtile Vibration und das Erscheinen eines angedeuteten grünen Quadrats um das Fadenkreuz bei erfolgreicher Zielerfassung geben zusätzlich Sicherheit. Der Entfernungsmesser hat eine Reichweite von bis zu 1100 Metern, was mehr als ausreichend ist. Durch Verschieben des Slope-Schalters an der linken Seite des Geräts lässt sich die Slope-Funktion aktivieren bzw. deaktivieren.
Wenn man schon ein Haar in der Suppe finden will, so ist es die etwas überladene Anzeige im Display, wenn die Slope-Funktion aktiviert ist. Die angezeigten Funktionen Batterieladestatus, Neigung, Entfernung, tatsächliche Entfernung lassen die Anzeige etwas unruhig wirken und können gelegentlich ablenkend wirken. NutzerInnen, die Einfachheit bevorzugen, könnten dies als störend empfinden.
Auch wenn es kleine Defizite gibt (siehe oben) ist es insgesamt schwer, am OLED Pro etwas auszusetzen. Ob er dreimal heller und fünfmal schärfer ist, lässt sich mit bloßem Auge auf dem Golfplatz nur schwer feststellen. Aber unser Test belegt, dass der Laser in beiden Punkten überzeugt und alles in allem ein wirklich großartiges Produkt ist, das durch sein unproblematisches Handling zudem einen weiteren Pluspunkt bietet.
Hier zeigen wir Ihnen aus bis zu 23 Shops die tagesaktuell besten Preise an.
![]() | Preis: € 299,99 Versand DE: € 4,99 (ab € 75,- frei) Lieferzeit: 3-4 Tage | Jetzt kaufen |
![]() | Preis: € 319,90 Versand DE: € 4,95 (ab € 200,- frei) Lieferzeit: 2-3 Tage | Jetzt kaufen |
Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.
Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.