






Das T300 ist Titleists neues Game-Improvement-Eisen.
Saison | 2019 |
Preis Stahlschaft (7 Stück) | 1.050,00 € |
Preis Graphitschaft (7 Stück) | 1.190,00 € |
Serie | Titleist T-Series |
Handicap | 5 - 36 |
Herren Rechtshand | 4, 5, 6, 7, 8, 9, PW, GW |
Herren Linkshand | 4, 5, 6, 7, 8, 9, PW, GW |
Damen Rechtshand | Nein |
Damen Linkshand | Nein |
Gefühl im Treffmoment | Gut - Sehr gut |
Feedback | Gut - Sehr gut |
Fehlertoleranz | Gut - Sehr gut |
Spielkomfort | Gut |
Das Titleist T300 ist das Game-Improvement-Players-Eisen der T-Serie und ist wie das T200 mit der Max Impact Technologie ausgestattet.
Dabei handelt es sich um eine bemerkenswerte Innovation, die die maximale Geschwindigkeit auf der gesamten Schlagfläche erhöht und gleichzeitig einen hervorragenden Klang und ein hervorragendes Spielgefühl liefert. Sie besteht aus einer superdünnen Schlagfläche, hinter der sich ein speziell entwickelter Polymerkern befindet, der zu einem hervorragenden Gefühl und konstant mehr Länge bei jedem Schlag beiträgt. Dadurch wird sie zur Antriebskraft für einheitlich maximale Geschwindigkeiten, die von der extrem verzeihenden Midsize-Schlagfläche ausgehen.
Das T300 spricht Spieler an, die einen hohen Ballstart und verlässliche Längen und Fehlerverzeihung wünschen.
Weitere Eigenschaften sind:
Mit diesem Set bringt Titleist die Errungenschaften des AP1-Eisens auf ein neues Level. Alle Eisen des Titleist T300 im Test haben einen ausgeprägten Undercut-Channel, bei den Eisen 4-7 kommt noch ein Polymer-Einsatz hinter der Schlagfläche dazu, der das Gefühl und den Klang positiv beeinflussen soll – und dies auch macht, wenn man bedenkt, dass die Golfschlägerköpfe eine überdurchschnittliche Größe und ein Cavity-Back-Design haben. Da kann sich so manch anderer Hersteller eine Scheibe abschneiden!
Die Top-Line des Titleist T300 ist mattiert und wirkt daher nicht ganz so breit, wie sie tatsächlich ist. Die Optik ist rundum gelungen, und die Golfschläger stehen vertrauensvoll am Ball.
Zwar sind die Lofts bei den langen und mittleren Eisen gegenüber den letzten AP1 um ein Grad geringer, aber durch die verbesserte Gewichtsverteilung und die Tungsten-Einsätze in der Spitze fliegen die Bälle genauso hoch. Da die Ballgeschwindigkeit erhöht und der Spin reduziert werden konnte, fliegen sie jedoch weiter und das zum Teil beträchtlich. Da kann schon mal ein Eisen weniger drin sein. Bei den kurzen Eisen des Titleist T300 sind die Längenunterschiede allerdings zu vernachlässigen.
Es bleibt ganz klar festzuhalten – dies sind Titleists bisher beste Game-Improvement-Eisen, ohne wenn und aber!
Mehr Informationen finden Sie auch unter Titleist T-Series
Hier zeigen wir Ihnen aus bis zu 27 Shops die tagesaktuell besten Preise an.
Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.
Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.