





Der PowaKaddy RX1 GPS Remote E-Trolley ist ein ferngesteuertes Hochleistungsmodell mit einem farbigen Touch-Display und GPS-Technologie.
Saison | 2023 |
Preis | 2.149,90 € |
Serie | PowaKaddy RX-Serie |
Farben | Schwarz |
Packmaß | 80,5 x 42,5 x 34,5 cm |
Gewicht | 14,0 kg |
Distanzfunktion | Ja |
Freilauffunktion | Ja |
Rückwärtsfahrt | Ja |
Bergabbremse | Ja |
Parkbremse | Ja |
Batteriestatusanzeige | Ja |
Akkugewicht | 2,2 kg |
Akkuleistung | 29,6 V/299 Wh |
Motorleistung | 2 x 230 W |
Material | Aluminium |
Komfort und Leistung auf höchstem Niveau verspricht PowaKaddy mit seinem PowaKaddy RX1 GPS Remote Elektro-Trolley. Wie der Modellname bereits „verrät“, handelt es sich dabei um ein ferngesteuertes Modell. Der Tasschentransporter verfügt darüber hinaus über ein farbiges Touch-Disply und modernste GPS-Technologie, die es den BesitzerInnen ermöglichen, zahlreiche Platzdaten abzurufen.
Um ein Umkippen in hügeligem Terrain zu verhindern, verfügt der PowaKaddy RX1 GPS Remote über ein kleines Stützrad zwischen den beiden großen Laufrädern.
Selbst bei steileren Bergauffahrten, bei denen das Vorderrad keinen Bodenkontakt hat, ist der Trolley stabil und erledigt seinen Job tadellos. Der Gyroskop-Beschleunigungsmesser Slope Traverse Assist (STA) hält den RX1 GPS Remote jederzeit auf Kurs.
Für den Antrieb sorgen zwei leistungsstarke, nahezu geräuschlose 30-V-230-W-Motoren. Für die notwendige Power hat der Elektro-Trolley einen RX-spezifischen Lithium-30-V-Max-Plug-and-Play-XL-Plus-Akku. Die neueste Generation des Akku-Modells ist 40 Prozent kleiner als die Vorgängerversion und bietet bis zu 20 Prozent mehr Leistung. Praktisch ist zudem, dass der Akku im Rahmen verbleiben kann, wenn man den Trolley zusammenklappt.
Und damit der E-Trolley seinen BesitzerInnen übersichtlich nützliche Daten über den Platz anbieten kann, verfügt er über ein farbiges 3,5 Zoll Vollfarb-TFT-Touchscreen-LCD-Display. Dieses ist selbst bei starker Sonneneinstrahlung problemlos ablesbar und liefert schnell und genau Informationen zu Grünentfernungen (vorne, mitte, hinten), Hindernissen und dem aktuellen Score – sofern dieser eingegeben wurde. Sollten Kurs-Updates notwendig sein, kam man diese mit Hilfe der PowaKaddy GPS Bluetooth Connected App für iOS und Android mit einem Smartphone durchführen.
Zur Ausstattung gehören ferner eine Menge nützlicher Features, die das Spiel erleichtern und den Komfort auf dem Platz erhöhen. Dazu zählen unter anderem: ADF – Automatische Distanz Funktion (15, 30, 45 Yards), USB-Ladeanschluss für Smartphone/GPS-Gerät, Batterieladeanzeige, All-Terrain-Räder mit hoher Traktion, ein leichter, starker Aluminiumrahmen, das Hochleistungs-PowaFrame-Fahrgestell mit niedrigem Profil, ein XL-Plus Plug’n’Play Akku sowie ein höhenverstellbarer Soft-Touch-Griff.
Für alle, die die gleichen Komfort-Features möchten, aber auf die GPS-Funktion verzichten wollen, gibt es mit dem RX1 Remote eine günstige Alternative. Bei dieser spart man 300 Euro und zahlt 1.849,90 Euro.
Die Trolleys kommen voraussichtlich ab Mitte Mai 2023 in den Handel.
Weitere Elektro-Trolleys finden Sie unter PowaKaddy >
Schon der Rahmen des PowaKaddy RX1 GPS Remote E-Trolleys ist kein Leichtgewicht, und wenn man die Räder daran befestigt hat und die Batterie in der Halterung liegt, bringt der Trolley etwas über 16 Kilogramm auf die Waage. Damit ist er nicht gerade prädestiniert, einen auf eine Golfreise im Auto zu begleiten – vor allem für Damen dürfte es nahezu unmöglich sein, ihn in das Auto zu wuchten.
Wer sich dennoch auf das „Wagnis“ einlässt, muss erkennen, dass der Trolley zusammengeklappt selbst mit abgenommenen Rädern recht wuchtig ist und den Kofferraum füllt. Da benötigt man schon ein größeres Fahrzeug bzw. muss unweigerlich die Rückbank umklappen.
Seine Größe und sein Gewicht machen den Trolley daher eher zum ständigen Begleiter auf dem Heimatplatz. Doch auch dort zeigt sich, dass seine Größe von Nachteil sein kann, wenn man ihn in einer Trolleybox unterbringen möchte. Die Breite ist kein Problem, aber da er zu lang ist, muss man die Deichsel einklappen. Dazu ist es allerdings nötig, das Bag vom Trolley herunterzunehmen. Lässt sich alles machen, ist aber ein wenig umständlich – da sind Modelle anderer Hersteller praktikabler.
Genug gejammert – kommen wir zu den vielen positiven Eigenschaften des PowaKaddy RX1 GPS Remote. Da wäre der Klappmechanismus, der denkbar einfach ist. Es gibt einen (grauen) Hebel, den man ziehen muss und schon ist der Trolley ein- bzw. aufgeklappt.
Das Einlegen des Akkus ist ebenfalls ein Kinderspiel. Gut ist dabei, dass es keine Kabel gibt, sondern alles Halterung und Akku eine kompakte Einheit bilden. wichtig: Um den Akku zu aktivieren, muss man ihn anschalten. Dies wird durch das grüne Leuchten eines Lämpchens am Akku bestätigt.
Apropos Akku – bei unserem Test war es kein Problem mehrmals 27 Löcher mit einer Ladung zu spielen. Ob es für weitere 9 Löcher gereicht hätte, lässt sich schlecht sagen – die Ladestatusanzeige zeigte dann noch circa 1/4 ein. Sollte der Akku währen der Runde schlapp machen, lassen sich die Räder in der Freilaufposition arretieren und man kann den Trolley schieben. Dann müssen allerdings 16 Kilo plus Bag über den Platz gewuchtet werden. Um das zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Runde immer mit voller Akkuladung beginnen. Der Akku kann auch in seiner Halterung bleiben, wenn man den Trolley zusammenklappt.
Gut gefallen haben uns auch die Riemen zur Bag-Befestigung. Sie sind zwar nicht verstellbar, aber ihre Länge stellt sicher, dass jedes Bag bombenfest auf dem Trolley hält. Richtig gut sind die großen Griffe, die es erleichtern, die Riemen zu straffen und einzuhängen.
Die Räder haben ein ausgeprägtes Profil, das auch auf Kies und schlechtem Untergrund eine gute Traktion gewährleistet. Silberfarbige Verzierungen verleihen ihnen einen sportlichen Look, allerdings sieht es so aus, als ob man eine Abdeckung für die Nabe vergessen hat. Trotz des engen Radstands besteht keine Gefahr, dass der Trolley umkippt. Für Stabilität bei Bergauffahrten sorgt das Stützrad. Das leistet auch gute Dienste, wenn man den PowaKaddy RX1 GPS Remote mit der Fernbedienung steuert.
Das macht übrigens richtig Spaß. Es dauert auch nicht lange, bis man es im Griff hat. Die Wendigkeit des Trolleys ist beeindruckend. Bei richtiger Handhabung der Funktion lässt sich auch jede Menge Zeit und Wegstrecke sparen.
An Hängen ist es bei Steuerung mit der Fernbedienung immer wieder notwendig Justierungen durchzuführen, da der Trolley sonst nicht die Spur hält. Lässt man den Trolley mit der Vorlauffunktion eine bestimmte Distanz rollen, muss man darauf achten, dass das Gelände eben ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass er aufgrund des drehbaren Vorderrads unbeabsichtigte Richtungswechsel macht.
Da sich der Freilauf nicht automatisch aktivieren lässt, ist das Rangieren auf engstem Raum im Prinzip nur mit der Fernbedienung möglich – und das ist heikel. Aber wer sich nicht „einparken“ lässt, muss sich nicht mit derartigen Problemen herumschlagen.
Neben der Option den RX1 GPS Remote über die Fernbedienung zu manövrieren ist ein weiteres Ausstattungsmerkmal seine GPS-Funktion. Dazu befindet sich im Griff ein großes farbiges Touch-Display. Dieses lässt sich (besser als auf den Bildern zu erkennen) gut ablesen und zeigt die gängigen Lochinfos, sowie die Entfernungen zu Anfang, Mitte und Ende Grün an. Dazu gibt es Infos zum Ladezustand des Akkus und der Fernbedienung. Durch Wischen nach links und rechts kommt man zu anderen Ansichten, wie beispielsweise den Entfernungen zu Hindernissen. Auch besteht die Möglichkeit, den Score einzugeben oder die Länge von Schlägen zu messen. Wenn nötig kann man auch die Fahnenposition verändern. Unter dem Display befindet sich der Geschwindigkeitsregler. Die Informationen sind gut und verständlich angeordnet, und die Bedienung der Einheit ist kinderleicht. Da hat man alles richtig gemacht und ermöglicht es GolferInnen schnell und unkompliziert zu orientieren.
Der PowaKaddy RX1 GPS Remote hat uns in vielen Dingen restlos überzeugt und offeriert jede Menge Funktionen, die sinnvoll sind und bei richtiger Handhabung Zeit und Nerven sparen. Es gibt vereinzelte Schwachpunkte, von denen sein Gewicht und die Sperrigkeit am meisten hervorstechen. Andere dagegen (Aktivierung des Freilaufs, fehlende farbige Kennzeichnung der Räderentriegelung) sind eher Jammern auf hohem Niveau. Und da die Bedienung mit Hilfe der Fernbedienung jede Menge Spaß und Spielerleichterung garantiert, ist dieser Trolley auf alle Fälle eine Überlegung wert – wenn man Heimspiele bevorzugt.
Weitere Elektro-Trolleys finden Sie unter PowaKaddy >
Hier zeigen wir Ihnen aus bis zu 19 Shops die tagesaktuell besten Preise an.
Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.
Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.