ANZEIGE
Saison2025
Preis Stahl­schaft 215,00 €
Preis Graphit­schaft 225,00 €
Serie Nein
Handicap 15 - 54
Loft:
Rechtshand
64°
Loft:
Linkshand
64°
Gefühl im Treffmoment Mittel - Gut
Feedback Mittel
Fehlertoleranz Gut - Sehr gut
Spielkomfort Sehr gut

Was bietet das BunkR Wedge von Ping

In den letzten Jahren konnte man einen echten Trend zu Wedges im Game-Improvement-Stil erleben. Zu nennen wären hier Hersteller wie Cleveland, Callaway, TaylorMade und Wilson. Und so überrascht nicht, dass Ping im Jahr 2025 in Sachen Fehlertoleranz mit dem BunkR Wedge noch einen Schritt weiter geht. Es hat 64 Grad Loft und ist mit seiner breiten Sohle eine einfachere Lösung für kontrollierte Bunkerschläge – vor allem für GolferInnen, die sich im Bunker nicht wohl fühlen und mit Bunkerschlägen große Probleme haben.

Optimiert für einfache Bunkerschläge

Das Ping BunkR Wedge wurde gezielt für Spieler entwickelt, die im Bunker mit klassischen Wedges nicht zurechtkommen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen erfordert dieses Wedge keine geöffnete Schlagfläche. Vielmehr erlaubt es eine square Ausrichtung, was eine natürlichere Technik ermöglicht. Diese Bauweise senkt die Komplexität bei den Bunkerschlägen und erhöht zudem die Konstanz.

In der Ansprechposition beim Bunkerschlag
In der Ansprechposition steht das BunkR Wedge gerade am Ball

EYE2-Design als Grundlage

Die Sohle des BunkR ist breit und es hat einen sehr hohen Bounce (14,5 Grad). Damit gleitet der Schläger leichter durch den Sand, ohne sich einzugraben. Kombiniert mit dem hohen Loft von 64 Grad unterstützt dieses Wedge sowohl einen höheren Ballflug als auch weiche Landungen auf dem Grün. Die Anlehnung an die EYE2-Formgebung sorgt dabei für ein vertrautes Schlaggefühl.

Das Wedge im Profil mit stark gerundeter Sohle
Die Sohle ist breit und der Bounce ist hoch

Schaft und Griff ergänzen das Konzept

Neben einem speziellen Kopfdesign sowie einem hohen Loft setzt Ping auf einen passenden Schaft-Griff-Aufbau. Der Z-Z115-Stahlschaft erzeugt ein gleichmäßigeres Schwungverhalten. Ergänzt wird er durch den ¾-Inch längeren 360 Dyla-Wedge Lite Griff. Dieser erlaubt dem Spieler mehr Flexibilität beim Greifen und ermöglicht so eine bessere Kontrolle über die Flugbahn. Alternativ gibt es auch einen leichten Ping-Graphitschaft.

Spielerfreundlichkeit im Fokus

Vor allem SpielerInnen mit Schwierigkeiten bei der traditionellen Bunkertechnik sollen laut Ping vom BunkR stark profitieren. Denn durch die square Ausrichtung wird das Handling vereinfacht und die Fehlertoleranz erhöht. Dabei richtet sich das Wedge sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Golfer, die mehr Sicherheit aus dem Sand suchen.

Die wichtigsten Merkmale im Überblick:

  • 64 Grad Loft und 14,5 Grad Bounce.
  • Die breite, abgerundete Sohle verringert den Widerstand bei Bunkerschlägen.
  • Dank gerader Schlagflächenstellung ist keine spezielle Technik nötig.
  • Der leichte Z-Z115-Stahlschaft verbessert Balance und Schwungkontrolle.
  • Der verlängerte Dyla-Wedge Lite Griff erlaubt variable Griffpositionen.
  • Das Design folgt der klassischen EYE2-Form mit modernem Spielkomfort.

Weitere Informationen zu Produkten und Serien von Ping >

Das könnte Sie auch interessieren:

Kaufberatung Wedges >

Fachbegriffe Wedges >

Wedges weiterer Hersteller >

ANZEIGE

Wer sich für das Ping BunkR Wedge entscheidet, erhält einen echten Spezialisten für den Sand mit ungewöhnlichem Design. Mit diesem Modell setzt Ping auf maximale Fehlerverzeihung und eine Vereinfachung der Bunkerschläge. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass sein Einsatzbereich stark eingeschränkt ist.

Konzeption für maximale Fehlertoleranz

Die auffälligste Eigenschaft des Ping BunkR Wedge ist die überdimensionierte Schlagfläche in Verbindung mit einem hohen Loft von 64 Grad. Dazu kommt mit 14,5 Grad ein ungewöhnlich hoher Bounce. Diese Kombination soll gezielt SpielerInnen helfen, die regelmäßig Probleme im Bunker haben. Die besonders breite Sohle und die tiefe Cavity-Struktur sorgen dafür, dass sich der Schläger im Sand nicht eingräbt, selbst bei unsauber getroffenen Bällen. Dadurch fliegt der Ball in den meisten Fällen zuverlässig aus dem Bunker – ein klarer Vorteil für alle, die in diesem Teil des Spiels wenig Selbstvertrauen haben.

Die Sohle des BunkR Wedge
Die breite Sohle…
Ping BunkR Wedge Rückseite
…und die ausgeprägte Cavity-Struktur unterstützen den Spielkomfort

Ungewöhnliche Optik mit funktionalem Hintergrund

Optisch erinnert das Wedge an das legendäre Ping Eye2 aus dem Jahr 1982.

Ping Eye 2 Eisen 4
Legendäres Design – Ping Eye2 Eisen

Das nahezu dreieckige Schlagflächendesign wirkt aus der Ansprechposition fast überdimensioniert. Auch die gebürstete Chromoberfläche kann den funktionalen Look nur bedingt aufwerten. Dennoch: Wer Design als Nebensache sieht und auf Funktionalität fokussiert ist, dürfte sich schnell an die ungewöhnliche Form gewöhnen. Zwar bleibt die Optik in der Ansprechposition zunächst ungewohnt, doch die sichtbare Schlagfläche vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Genau das hilft besonders bei Bunkerschlägen, wenn das Selbstvertrauen sonst nicht so hoch ist.

Ping BunkR Wedge Ansprechposition
Diese Optik ist gewöhnungsbedürftig

Spielgefühl und Leistung im Bunker

In der Praxis zeigt das Ping BunkR jedoch seine Stärken. Der Schläger erlaubt eine neutrale Ansprechposition – ohne geöffnete Schlagfläche oder veränderte Ansprechposition. Dadurch wird die Ausführung einfacher und die Bewegung natürlicher, da man keinerlei Veränderungen gegenüber anderen Annäherungsschlagen machen muss. Selbst mit wenig Schwung gelingt es, den Ball aus dem Sand zu bekommen. Allerdings braucht es etwas Übung, bis man sich an die neutrale Position gewöhnt. Wer versucht, den Schläger wie ein klassisches Lob-Wedge zu spielen, bekommt Schwierigkeiten bei der Distanzkontrolle. Vertraut man dagegen dem Konzept des BunkR, steigert sich die Konstanz der Schläge spürbar.

Eingeschränkte Vielseitigkeit und taktische Überlegungen

Das Wedge ist jedoch nicht als Allrounder gedacht und eignet sich nur sehr bedingt für andere Einsätze. Für „normale“ Chips oder Pitches rund ums Grün ist der Loft schlicht zu hoch. Wer also auf Vielseitigkeit setzt, sollte zu einem anderen Modell greifen. Allerdings kann der Loft durchaus hilfreich bei Schlägen aus tiefem Rough rund ums Grün sein. Auch stellt sich die Frage, ob man bereit ist, für ein Spezialwerkzeug einen anderen Schläger im Bag zu opfern, denn wer bereits 14 Schläger im Bag hat, muss auf einen anderen Schläger verzichten. Das lohnt sich allerdings nur dann, wenn der Bunkerschlag häufig zur Schwachstelle wird. Bei nur gelegentlichen Aufenthalten im Sand erscheint uns der Tausch weniger sinnvoll, zumal das BunkR Wedge auch nicht gerade günstig ist.

Weitere Informationen zu Produkten und Serien von Ping >

Das könnte Sie auch interessieren:

Kaufberatung Wedges >

Fachbegriffe Wedges >

Weiterere Wedges-Tests >

Unser Fazit

Hilfreiches Spezialwerkzeug mit begrenztem Einsatzbereich.
PRO
  • Erleichtert Bunkerschläge durch sehr hohe Fehlertoleranz
  • Vereinfachte Schlagtechnik: Neutrale Schlagstellung möglich, kein Öffnen des Schlägerblatts nötig
  • Breite Sohle verhindert Eingraben im Sand
CONTRA
  • Eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten außerhalb des Bunkers
  • Ungewöhnliches Design nicht jedermanns Sache
  • Beansprucht festen Platz im Bag trotz begrenzter Anwendung

Aktuelle online Golf-Shop Angebote und Preisvergleiche

Hier zeigen wir Ihnen aus bis zu 19 Shops die tagesaktuell besten Preise an.

Preisvergleich: Ping - BunkR Wedge 2025
Golf und Günstig DE Preis: € 193,99 Versand DE: € 4,95 (ab € 200,- frei) Lieferzeit: 2-3 Tage Jetzt kaufen
Golf House DE Preis: € 215,00 Versand DE: € 4,50 (ab € 50,- frei) Lieferzeit: 2-3 Tage Jetzt kaufen
All4golf…alles für Golfer AT Preis: € 229,00 Versand DE: € 4,99 (ab € 75,- frei) Lieferzeit: 3-4 Tage Jetzt kaufen

KOMMENTARE

Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.

Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 
Bisher gibt es noch keine Kommentare.
Zurück nach oben