ANZEIGE
Saison2024
Preis 699,00 €
Serie Titleist GT-Serie
Handicap 0 - 18
Verstell­barkeitJa
Loft:
Herren Rechtshand
8°, 9°, 10°, 11°
Loft:
Herren Linkshand
8°, 9°, 10°, 11°
Loft:
Damen Rechtshand
8°, 9°, 10°, 11°
Loft:
Damen Linkshand
8°, 9°, 10°, 11°
Gefühl im Treffmoment Gut - Sehr gut
Feedback Gut - Sehr gut
Fehlertoleranz Gut
Spielkomfort Gut

Was bietet der GT2 Driver von Titleist

Erstmals bringt Titleist Driver auf den Markt, die nicht vollständig aus Titanium gefertigt ist. Wie die anderen Modelle der neuen GT-Serie (Generational Technology) so hat auch der GT2 eine nahtlose Thermoform-Krone, die aus einem neuen Matrix-Polymer besteht. Mit dem dadurch höher gewordenen MOI ist der Driver für mehr Speed und Fehlertoleranz auf der gesamten Schlagfläche ausgelegt.

Bei der Entwicklung des GT2 Drivers war es den Ingenieuren von Titleist wichtig, den charakteristischen Klang und das Spielgefühl der Marke zu erhalten. Dies konnte man durch die einzigartigen akustischen Eigenschaften des Matrix-Polymers erreichen, die sowohl Gewichtseinsparungen ermöglichen als auch die Klangqualität verbessern.

Hier zunächst die Eigenschaften, die jeden der neuen GT-Driver auszeichnen:

Nahtlose Thermoform-Krone

Jedes Modell der GT-Reihe verfügt über eine ultraleichte Krone aus einem neuen Matrix-Polymer, das nur ein Drittel so schwer ist wie eine Titan-Krone. Dieses bisher noch nie in einem Golfschläger verwendete Material machte den Weg frei für völlig neue noch nie dagewesene Designlösungen. Indem man die Krone bis hinunter in die Sohle zieht, optimiert man die Massenverteilung im gesamten Kopf, wodurch sich erhebliche Vorteile bei der Gestaltung des Schwerpunkts und des Trägheitsmoments ergeben.

Die Krone aus Matrix-Polymer zieht sich bis zur Sohle

Technologie für mehr Geschwindigkeit: „Split Mass“-Konstruktion

Die „Split Mass“-Konstruktion verlagert Gewicht nach hinten für mehr Stabilität und gleichzeitig nach unten und vorne für erhöhte Ballgeschwindigkeit und optimalen Spin. Diese Bauweise schafft somit einen leistungsstarken Driver, der den Anforderungen moderner Golfer gerecht wird.

Titleist GT2 Driver Split-Mass
Mehr Gewicht vorne und hinten im Kopf

Verbesserter Speed Ring und VFT

Ein weiteres Highlight des GT2 Drivers ist das verbesserte Schlagflächendesign, das auf zwei Schlüsseltechnologien basiert: den Titan-Speed-Ring und die Variable Face Thickness (VFT). Der Speed Ring verstärkt und stabilisiert den Umfang der Schlagfläche, während die VFT-Technologie sicherstellt, dass die Ballgeschwindigkeit auf der gesamten Schlagfläche konstant hoch bleibt, auch bei nicht mittig getroffenen Bällen.

Titleist GT2 Driver Speed Ring
Die Schlagflächenkonstruktion hat man verbessert

Verbesserte Aerodynamik

Die interne Konstruktion und Gewichtsverteilung des GT2 Drivers wurden überarbeitet, um die Aerodynamik zu verbessern. Dies führt zu einer erhöhten Schlägerkopfgeschwindigkeit und einem verfeinerten Profil, das den Luftwiderstand minimiert.

Titleist GT2 Driver Aerodynamik
Weniger Luftwiderstand erhöht die Schlägerkopfgeschwindigkeit

Titleist GT2 Driver – viel Speed und maximale Stabilität

Der GT2-Driver wurde für Golfer entwickelt, die von einem schnellen und gleichzeitig fehlerverzeihenden Driver sowohl bei mittigen als auch außerhalb der Mitte getroffenen Schlägen profitieren möchten. Spieler, die Schwierigkeiten haben, konstant mit dem gleichen Treffpunkt der Schlagfläche den Ball zu treffen, erleben durch den verbesserten Speed Ring und die Variable Face Technology des GT2 außergewöhnlich hohe Ballgeschwindigkeiten auf der gesamten Schlagfläche und maximale Stabilität durch das höhere MOI.

Titleist GT2 Driver Sohle und Schlagfläche

Das Design des GT2 wurde für ein vertrauenserweckendes Aussehen verfeinert und zudem für maximale aerodynamische Leistung verbessert. Der Schlägerkopf ist von vorne nach hinten länger und die Schlagfläche ist geringfügig niedriger. Im Vergleich zu früheren „2er“-Modellen hat der GT2 eine traditionellere Tropfenform, was sein Profil dem des GT3 annähert. Ein austauschbares Gewicht im Schlägerrücken ermöglicht im Zusammenspiel mit dem SureFit-Hosel eine individuelle Anpassung des Drivers an die Bedürfnisse des Spielers.

Titleist GT2 Driver Gewichtung
Das Gewicht im hinteren Teil des Schlägerkopfs kann man austauschen

Zahlreiche Schaftoptionen

Neben einer Reihe von Standardschäften (u.a. Project X Denali Red und Project X HZRDUS Black 5th Gen), gibt es für den Titleist GT2 Driver darüber hinaus auch zahlreiche Premiumschäfte, die aus exklusiven Torayca-Kohlenstofffasern und anderen Highend-Materialien hergestellt sind – darunter auch der Graphite Design Tour AD-VF. Der Driver kostet dann 899 Euro.

Der GT2 Driver ist ab sofort für Fittings und ab dem 23. August in Golfshops weltweit erhältlich.

Die wichtigsten Merkmale im Überblick:

  • Nahtlose Thermoform-Krone aus Matrix-Polymer spart Gewicht.
  • „Split Mass“-Konstruktion optimiert Geschwindigkeit und Stabilität.
  • Titan-Speed-Ring und die VFT-Technologie erhöhen die Ballgeschwindigkeit.
  • Verbesserte Aerodynamik erhöht die Schlägerkopfgeschwindigkeit.
  • Wechselbares Gewicht ermöglicht individuelle Anpassung.

Mehr Infos zu Produkten und Serien von Titleist >

Titleist – TSR2 Driver 2022

ANZEIGE

Im Test erweist sich der Titleist GT2 Driver als ein Modell, das mit einem klassischen Design und hoher Konstanz beeindruckende Kontrolle und Stabilität vermittelt. Dazu kommt, dass der sportlich ausgerichtete Allrounder im Handling unkompliziert und verlässlich ist.

Klassisches Design mit moderner Note

Der Titleist GT2 Driver überzeugt auf den ersten Blick mit seiner klassischen Titleist-Optik. Der schwarz-glänzend lackierte Schlägerkopf ist elegant und ansprechend, während der dezente GT-Schriftzug den Sweetspot markiert. Das tropfenförmige Design und das weit hinten im Schlägerkopf platzierte Gewicht sorgen für ein hohes Trägheitsmoment (MOI) und damit für mehr Stabilität. Einziger Kritikpunkt: Der Kontrast zwischen Krone und Schlagfläche könnte etwas deutlicher ausfallen, um das Ansprechen noch zu verbessern. Dennoch strahlt der Driver in der Ansprechposition viel Vertrauen aus.

Titleist GT2 Driver Ansprechposition
Gewohnte Titleist-Optik – schnörkellos und clean

Vergleicht man die Kopfform mit der des GT3 so fällt auf, dass der GT2 etwas weiter nach hinten ausladend ist und daher einen etwas größeren „Fußabdruck“ hat.

Titleist GT2 Driver Vergleich mit GT3
Der GT2 hat einen etwas ausladenderen Kopf als der GT3

Überzeugendes Gefühl und Feedback

Im Treffmoment vermittelt der GT2 ein weiches, angenehmes Gefühl. Zudem bringt man den Ball mit dem Driver mühelos in die Luft. Die Flugkurven sind mittelhoch bis hoch. Interessanterweise fühlt sich der Kontakt beim GT2 etwas softer an als beim GT3, obwohl beide die gleiche Schlagfläche besitzen. Das hervorragende Feedback verstärkt den positiven Eindruck und führt dazu, dass man sofort merkt, wie man den Ball getroffen hat.

Titleist GT2 Driver Schlagfläche und Krone
Der Ballkontakt ist mit einem ausgezeichneten Feedback gekoppelt

Daten zeigen Potenzial und Herausforderungen

Bei einer Schlägerkopfgeschwindigkeit von etwa 100 mph zeigt sich der Schaft (Project X Denali Red 50 Gramm, 5.5) als nicht optimal – die Backspin-Werte und die maximale Höhe sind zu hoch, was sowohl die Carry als auch die Gesamtlänge reduziert.

Titleist GT2 Driver Daten
Viel Backspin und zu hohe Flugkurven gehen zu Lasten der Länge

Bei einer Geschwindigkeit um die 93 mph liefert der Schläger ein besseres Verhältnis der angesprochenen Werte. Dies spricht für eine bessere Eignung des Schafts für die entsprechende Schlägerkopfgeschwindigkeit. Der GT2 zeigt jedoch bei beiden Geschwindigkeiten seine Stärken in Sachen Konstanz, Verlässlichkeit und einer geringen seitlichen Abweichung. Es zeigt sich aber auch, dass ein professionelles Fitting essenziell ist, um das volle Potenzial des Schlägers zu entfalten und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Titleist GT2 Driver Daten 93mph
Diese Daten sprechen für eine gute Konfiguration

Für sportliche GolferInnen mit hohen Ansprüchen

Der GT2 Driver richtet sich unserer Meinung nach vor allem an GolferInnen, die Wert auf Performance und Kontrolle legen. Besonders hervorzuheben ist seine Fehlertoleranz: Selbst an der Hacke getroffene Bälle fliegen verhältnismäßig gerade und verlieren kaum Geschwindigkeit, was weiterhin solide Längen ermöglicht. Das ist wohl der Hauptunterschied zum Vorgänger TSR2, da sich die Performance-Daten ansonsten nur unwesentlich unterscheiden.

Titleist GT2 Driver Trackman
Alles andere als mittig getroffen (siehe Insert) fliegt der Ball lang und gerade

Mehr Infos zu Produkten und Serien von Titleist >

Titleist – TSR2 Driver 2022

Unser Fazit

Darauf kann man sich verlassen.
PRO
  • Stimmige Optik
  • Klang
  • Feedback
  • Allround-Eigenschaften
  • Konstanz
CONTRA
  • Kontrast Krone/Schlagfläche

Aktuelle online Golf-Shop Angebote und Preisvergleiche

Hier zeigen wir Ihnen aus bis zu 23 Shops die tagesaktuell besten Preise an.

Preisvergleich: Titleist - GT2 Driver 2024
Golflaedchen DE Preis: € 629,00 Versand DE: € 4,90 (ab € 85,- frei) Lieferzeit: 2-3 Tage Jetzt kaufen
Golf und Günstig DE Preis: € 629,99 Versand DE: € 4,95 (ab € 200,- frei) Lieferzeit: 2-3 Tage Jetzt kaufen
par71.de Preis: € 629,99 Versand DE: € 4,99 (ab € 175,- frei) Lieferzeit: 3-4 Tage Jetzt kaufen
all4golf …alles für Golfer DE Preis: € 639,99 Versand DE: € 4,99 (ab € 75,- frei) Lieferzeit: 3-4 Tage Jetzt kaufen
Golf House DE Preis: € 699,00 Versand DE: € 4,50 (ab € 50,- frei) Lieferzeit: 2-3 Tage Jetzt kaufen

KOMMENTARE

Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.

Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 
Bisher gibt es noch keine Kommentare.
Zurück nach oben