


Der Ryoma Maxima III Type D Driver überzeugt mit Dual-Head-Design, spin-reduzierender Schlagfläche und optimierter Gewichtung für mehr Weite.
Saison | 2025 |
Preis | 1.149,00 € |
Serie | Ryoma Maxima |
Handicap | 15 - 36 |
Verstellbarkeit | Nein |
Loft: Herren Rechtshand | 9,5°, 10,5°, 12,5° |
Loft: Herren Linkshand | Nein |
Loft: Damen Rechtshand | 12,5° |
Loft: Damen Linkshand | Nein |
Mit seinem fortschrittlichen Schlagflächendesign, das für maximale Länge sorgt, ist der Ryoma Maxima III Type D Driver ideal für alle, die geringere Schlägerkopfgeschwindigkeiten generieren. Weitere Pluspunkte sind darüber hinaus sein Dual-Head-Design sowie die optimierte Gewichtung für mehr Weite.
Mit dem Ryoma Maxima III Type D Driver präsentiert die japanische Manufaktur ein Modell, das auf dem Deep & Strong Impact-Konzept basiert. Die Konstruktion ist darauf ausgerichtet, Spielern zu helfen, die eine hohe Fehlertoleranz und Unterstützung beim Draw benötigen. Der Schlägerkopf ist leicht geschlossen, was zusammen mit der internen Gewichtung eine leichte Rechts-Links-Flugkurve des Balls unterstützt. Die Fertigung des Titankopfs erfolgt in mehreren Schmiedevorgängen, wodurch die Steifigkeit des Materials um 150 Prozent in verschiedene Richtungen verändert wurde.
Die sogenannte Dual-Head-Technologie kombiniert zwei Kopfdesigns in einem. Damit entsteht eine größere Trefferzone, die sowohl Power als auch Kontrolle unterstützt. Zusätzlich sorgt eine optimierte Gewichtsverteilung (der obere Teil des Kopfs wiegt 55 Gramm, während der untere 140 Gramm wiegt) für einen höheren Ballstart und mehr Carry. Ryoma kombiniert dabei zwei Funktionsweisen: Eine untere Schwerpunktverlagerung verlängert die Kontaktzeit mit dem Ball um etwa 15 Prozent, was eine stabile Flugbahn bei gleichzeitig minimalem Spin erzeugt. Deshalb können Spieler mit wenig Krafteinsatz größere Weiten erzielen.
Die neue Meta-Grid-Technologie der Schlagfläche reduziert den Backspin und erhöht die Ballgeschwindigkeit. Wenn sich die Schlagfläche eines Drivers im Treffmoment vertikal durchbiegt, kann dies den Backspin aufgrund der Reibung durch den Loft nach oben erhöhen. Ryoma hat dieses Problem durch die Entwicklung einer Schlagfläche angegangen, die sich weniger vertikal und mehr horizontal biegt. Diese Konstruktionsweise verbessert die Energieübertragung und verleiht dem Ball eine flachere Flugbahn. Zudem unterstützt ein Wolframgewicht unterhalb der Schlagfläche die Spin-Reduzierung weiter.
Passend zum neuen Schlägerkopf des Ryoma Maxima III Typ D Drivers stattet man den Schläger standardmäßig mit einem Beyond Power III Graphitschaft aus. Dieser ist etwas kürzer als der Vorgänger, ermöglicht aber dennoch eine höhere Ballgeschwindigkeit. Außerdem hat man gemeinsam mit Graphite Design einen Tour AD Custom-Schaft entwickelt, der exklusiv für Ryoma erhältlich ist. Diese Entwicklung dauerte über zwei Jahre, wobei zahlreiche Prototypen verfeinert wurden, um die bestmögliche Kombination aus Gefühl und Leistung zu erreichen.
Für versierte Golfer, die ein Driver-Modell benötigen, das weniger Spin generiert, gibt es den Maxima III Type V. Er hat eine neutrale Schlagflächenstellung und ist nur in RH mit 9,5 und 10,5 Grad Loft erhältlich und kostet ebenfalls ab 1149 Euro.
Mehr Infos zu Produkten und Serien von Ryoma >
Das könnte Sie auch interessieren:
Wir freuen uns auf
Ihr Feedback.
Kommentare erscheinen aus Sicherheitsgründen erst nach einer Freigabe.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert.